Unsere Prinzipien eines fairen Handelns und eines sozialen und ökologischen Unternehmertums
Bei Wild Baboon verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wir glauben daran, dass nur, wenn es allen Beteiligten gut geht, die mit unserem Produkt arbeiten oder daran beteiligt sind, es am Ende ein Gewinn für alle Menschen und unseren Planeten ist.
Deshalb haben wir uns von Anfang an dazu entschieden mit Produzenten zusammenzuarbeiten, die unsere Idee eines anderen, eines sozialen und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens teilen:
Sozial-Arbeitsrechtliche Prinzipien
● Unsere Produzenten begegnen ihren Farmarbeitern auf Augenhöhe und achten ihre
vertraglich zugesicherten Arbeitsbedingungen, wie die persönliche Sicherheit oder ihre
Löhne. Auch das Recht auf die Organisation in gewerkschaftlichen Verbünden oder
Betriebsräten wird gewährleistet. Bei unseren Produzenten wird ein Klima des Vertrauens
gefördert, indem die Plantagenbesitzer Ihren Angestellten ebenbürtig begegnen und
Eigenverantwortung fördern.
● Jede Art der Kinderarbeit, Zwangshandlung oder Diskriminierung sind verboten, genauso
wie Bedingungen, die dazu führen könnten. Der Zugang zu Trinkwasser und medizinischer
Versorgung muss stets gewährleistet sein.
● Es werden selbstverständlich Institutionen wie die IMSS - Instituto Mexicano del Seguro
Social gefördert, die mexikanischen Mitarbeitern Schutz und Sicherheit bieten.
Ökologische Prinzipien
● Wir fördern umweltschonende Anbautechniken, indem unsere Farmer nur natürliche
Dünger aus Pflanzenresten der Aloe Vera, entsprechend der Kreislaufwirtschaft, verwenden
und so zu Bodenschutz und Biodiversität beitragen. Ein biologischer Anbau ist uns wichtig,
weshalb wir uns dafür eingesetzt haben auf chemische Mittel (Pestizide, Herbizide) aller Art
zu verzichten.
● Grundsätzlich wird schon bei der Produktion darauf geachtet, soviel Material wie möglich
wiederzuverwenden und Abfall oder Abwasser zu vermeiden. Der Energiebedarf der Aloe-
Vera-Farm wird vollständig über Sonnenkollektoren aus regenerativen Quellen gewonnen.
● Gentechnik ist bei uns verboten, ebenso wie die Waldrodung für neue Ackerflächen,
stattdessen beugen wir der Bodenerosion vor und unterstützen die Entwicklung von
Maßnahmen um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
● In unserer Wertschöpfungskette verzichten wir weitestgehend auf nicht recyclebare
Materialien: Unsere Flaschen sind aus Glas und unsere Verpackungen sind aus Phoeno-Gras
hergestellt, das regional wächst und außerdem kompostierbar ist.
Ökonomische Prinzipien
Wir sehen soziale Verantwortung als ein Gut, dass über Produktion und Handel hinausgeht.
● Deshalb arbeiten wir mit der Ethikbank zusammen, die sich für ein faires und ökologisches
Wirtschaften einsetzt. Neben der Absicht ein wirtschaftliches Unternehmen aufzubauen,
unterstützen wir mit jedem verkauften Produkt soziale Projekte, die vielen Menschen ein
würdiges Leben ermöglichen und die Grundlage für eine gesellschaftliche Entwicklung
schaffen, wie die WASH Projekte der Neven Subotic Stiftung. Mehr dazu hier.
● Wir bevorzugen langfristige und transparente Verträge mit unseren Geschäftspartnern und
sind daran interessiert stabile Handelsbeziehungen zu nachhaltig agierenden Akteuren
aufzubauen. Daher haben wir uns für eine Bio-Familienfarm in Mexiko entschieden, die ihren
Angestellten überdurchschnittlich hohe Löhne zahlt, da sie die Ausbeutung von Mitarbeitern
genauso ablehnt, wie die Ausbeutung der Natur.
● Durch eine strenge Auswahl und eine schlanke Produktionskette halten wir Zwischenhändler
weitestgehend aus dem Wirtschaftskreislauf heraus und sorgen so dafür, dass der Erlös an
die Farm, den Abfüller und deren Angestellte geht. Durch einen regen Austausch und
regelmäßige Besuche bei unseren Partnern vor Ort überzeugen wir uns von fairen und
sicheren Arbeitsbedingungen und den Produktionsprozessen.
Langfristig stehen wir einer Zertifizierung unseres fairen Handlungsansatzes, der allen Beteiligten zu Gute kommt, durch eine international anerkannte Organisation aufgeschlossen gegenüber.
Jedoch haben wir uns vorläufig dazu entschlossen, die Mühe und das Geld, was wir an dieser Stelle investieren müssten, lieber in eine Erweiterung unseres Wirkungskreises zu investieren, damit die Ressourcen zuallererst den Produzenten und Angestellten, der Umwelt und dem Planeten insgesamt zu Guten kommen.