Aloe Vera Zimmerpflanze Pflege

Aloe Vera Zimmerpflanze: Pflege, Gießen & Umtopfen

Die Aloe Vera Pflanze ist vor allem für ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung bekannt und daher ein fester Bestandteil vieler Kosmetikprodukte. Als Sukkulente speichert sie Wasser in ihren dicken Blättern, wodurch sie besonders pflegeleicht ist – perfekt für die Haltung als Zimmerpflanze. Wie du deine Aloe Vera richtig pflegst, erfährst du hier.


Steckbrief Aloe Vera Pflanze

Gattung: Aloe

Klasse: Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen, Monocotyledonae)

Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)

Unterfamilie: Asphodeloideae

Bodeneigenschaften: trocken, durchlässig, humusarm

Nutzwert: Heilpflanze, Zier- und Zimmerpflanze

Ursprung: arabische Halbinsel

Verbreitung: Subtropen und tropische Regionen


Aloe Vera Pflanze pflegen - So geht es richtig

Wenn du zu den Personen ohne grünen Daumen gehörst, dann ist die Aloe Vera Pflanze definitiv eine passende Zimmerpflanze für dich. Denn sie ist überaus anspruchslos und benötigt kaum Pflege. Daher kann sie mit nur wenigen Maßnahmen bestens gedeihen und neben einem schönen Anblick auch für eine gute Luftqualität sorgen.

 

Der richtige Standort der Aloe Vera Pflanze - wie viel Sonne ist nötig?

Die Aloe Vera Pflanze stammt wahrscheinlich ursprünglich von der Arabischen Halbinsel. Heute ist sie in allen tropischen und subtropischen Gebieten zu finden. Sie ist daher nicht ausreichend winterhart und fühlt sich in trockenen und sonnigen Gebieten deutlich wohler. Für die richtige Pflege ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu finden, der die Zimmerpflanze mit viel Licht versorgt und ausreichend beheizt ist. Sonnige Plätzchen sind für die Aloe Vera Pflanze in Ordnung, jedoch trocknet zu viel Sonne und Hitze die Blattspitzen aus und lässt die Erde schnell austrocknen. Deshalb ist es ratsam, die Pflanze langsam an die Sonne zu gewöhnen. Als zugehörige Sukkulente benötigt die Aloe Vera keine übermäßige Feuchtigkeit und verträgt problemlos etwas Trockenheit.

 

Aloe Vera Pflanze - Welche Erde?

Für Sukkulenten wird spezielle Kakteen- und Sukkulentenerde empfohlen, aber auch herkömmliche Blumenerde kann verwendet werden. Um der Aloe Vera Pflanze ausreichend Nährstoffe zuzuführen, eignet sich Erde, die zusätzlich mit Sand oder Sermis vermischt wird. Das erhöht die Durchlässigkeit des Bodens und verhindert schädliche Übernässung.

Optional kann die immergrüne Sukkulente alle zwei Wochen mit Kakteendünger, der dem Wasser zugegeben wird, gedüngt werden.


Aloe Vera Pflanze gießen - Wie viel Wasser benötigt sie?

Die Aloe Vera ist eine sehr pflegeleichte Zimmerpflanze  und benötigt nur wenig Wasser. Was aber besonders wichtig ist, ist die Art zu Gießen:

Auch wenn die herkömmliche Bewässerung (überbrausen) für viele Pflanzen unproblematisch ist, so verhält es sich bei rosettenbildenden Pflanzen, zu denen auch die Aloe Vera gehört, anders. Ihre Blätter sind kreisförmig in der Mitte der Knolle angeordnet, aus der neue Blätter entspringen. Überbraust man sie, sammelt sich das Wasser in den Zwischenräumen der Blätter, es kann nicht abfließen und Fäulnis kann einsetzen. 

Richtiges Gießen der Aloe Vera bedeutet lediglich, den Boden zu befeuchten. Das Wasser muss gut durchlaufen und darf sich nicht stauen. Zu nasse Erde oder verstopfte Abzugslöcher am Topfboden führen zu Wurzelfäule und dem Absterben der Zimmerpflanze. Idealerweise sollte zum Gießen kalkfreies Regenwasser oder weiches Wasser verwendet werden.

Aloe Vera Pflanze gießen

Wenn sich eine dicke Staubschicht auf den Blättern abgesetzt hat, kann man diese ausnahmsweise vorsichtig abbrausen oder wegwischen. Nach der Bewässerung empfiehlt es sich die Aloe schräg zu stellen, damit das restliche Wasser herauslaufen kann.

Wie oft musst du deine Aloe Vera gießen? Der Wasserbedarf der Aloe Vera wird durch Standortfaktoren wie Boden, Licht, Temperatur oder Luftzirkulation bestimmt. Deshalb sind allgemeine Empfehlungen, wie einmal täglich oder zweimal wöchentlich zu gießen, nicht zutreffend. Das Prüfen der Bodenfeuchtigkeit mit dem Finger ist daher ratsam. Ist die obere Bodenschicht ausgetrocknet, wird die Heilpflanze Aloe Vera von unten gegossen. 

Die wichtigsten Punkte, die du beim Gießen der Aloe Vera beachten solltest:

  1. Weniger ist mehr: Aloe Vera bevorzugt trockene Bedingungen. Gieße sie erst, wenn die oberste Erdschicht vollständig ausgetrocknet ist. Das kann je nach Jahreszeit zwischen ein bis drei Wochen dauern.
  2. Durchdringend, aber selten: Gieße die Pflanze gründlich, sodass das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Achte jedoch darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.
  3. Staunässe vermeiden: Nutze einen Topf mit Drainagelöchern und eine durchlässige Erde (z. B. Kakteenerde oder eine Mischung aus Blumenerde und Sand). Überschüssiges Wasser im Untersetzer solltest du nach dem Gießen entfernen.
  4. Jahreszeit beachten:
    • Frühling & Sommer: Alle 1–2 Wochen gießen, wenn die Erde trocken ist.
    • Herbst & Winter: Deutlich seltener gießen (alle 3–4 Wochen), da die Pflanze in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.
  5.  Richtige Gießmethode: Vermeide, dass Wasser direkt in die Blattrosette gelangt, da dies Fäulnis verursachen kann. Gieße stattdessen direkt in die Erde.

 

Aloe Vera Pflanze hat braune Blätter?

Wenn deine Aloe Vera Zimmerpflanze braune Blätter bekommt, kann das verschiedene Ursachen haben: 

  • Zu viel Wasser – Staunässe ist der häufigste Grund. Wenn die Wurzeln zu lange nass bleiben, kann die Pflanze anfangen zu faulen, was sich durch braune, matschige Blätter zeigt.

  • Zu wenig Wasser – Obwohl Aloe Vera trockenheitsresistent ist, können ihre Blätter braun und trocken werden, wenn sie über längere Zeit zu wenig Wasser bekommt.

  • Zu viel direkte Sonne – Starke Sonneneinstrahlung, besonders im Sommer, kann Sonnenbrand verursachen, was sich durch braune Flecken oder eine bräunliche Verfärbung der Blätter äußert.

  • Falsches Substrat – Ein schlecht durchlässiges, zu dichtes Substrat kann Staunässe begünstigen und die Wurzeln schädigen. Am besten eignet sich spezielle Kakteenerde oder eine Mischung aus Blumenerde und Sand.

  • Kälte oder Zugluft – Aloe Vera ist eine wärmeliebende Pflanze. Temperaturen unter 10 °C oder kalte Zugluft können Stress verursachen und braune Blätter hervorrufen.

  • Nährstoffmangel oder Überdüngung – Zu wenig oder zu viel Dünger kann ebenfalls braune Blätter verursachen. Aloe Vera braucht nur wenig Nährstoffe und sollte höchstens alle paar Wochen mit einem milden Kakteendünger versorgt werden.

Die Lösung? Braune Blätter abschneiden (siehe nächster Punkt) und die Aloe Vera Pflanze an einen passenden Standort stellen, Staunässe vermeiden, mäßig gießen und gegebenenfalls die Erde austauschen. 


Aloe Vera Pflanze abschneiden und vermehren

Aloe Vera Pflanze

Wenn die Aloe Vera Blätter trocken oder braun werden, müssen sie entfernt werden, damit die Aloe Vera Pflanze problemlos gedeihen kann. Schneide die Blätter dicht am Stamm entlang ab.

Um Ableger anzulegen und die Aloe Vera zu vermehren, schneidet man ein Blatt von einer Größe von 5 bis 7 cm an der Mutterpflanze ab. Diese muss zwei Tage liegen bleiben, bis die Schnittwunde getrocknet ist. Dann kann der Ableger mit der Schnittstelle nach unten in einen Topf mit Erde gepflanzt werden. Es empfiehlt sich, eine Woche zu warten, bis der Ableger das erste Mal gegossen wird. Hier reicht es die Erde lediglich zu befeuchten. Schlägt der Ableger zarte Wurzeln und festigt sich im Topf an, kann er umgetopft werden, um weiter heranzuwachsen.



Aloe Vera Pflanze umtopfen

Umtopfen wird dann nötig, wenn die Aloe Vera sogenannte Kindel bildet und der Topf zuwuchert oder die Pflanze sehr breit herauswächst. 

Aloe Vera Pflanze umtopfen in 8 Schritten:

  1. Einige Tage trocken stehen lassen, damit sich die Erde besser von den Wurzeln löst
  2. Pflanze am Ansatz umgreifen und herausziehen
  3. Topfballen ausschütteln und lockern
  4. Abgestorbene Blätter oder Wurzeln entfernen
  5. Teile der alten Erde entfernen
  6. Neuen Topf zum Teil mit Erde und Substrat füllen und die Pflanze aufrecht hineinstellen
  7. Hohlräume mit Erde befüllen und leicht andrücken
  8. Angießen nicht vergessen (lediglich Boden befeuchten)

Umtopfen bedeutet für Pflanzen trotzdem Stress. Obwohl Aloe Vera Sonne und Trockenheit liebt, sollte die immergrüne Zimmerpflanze nach dem Umtopfen für ein bis zwei Wochen an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Standort gestellt werden. Dadurch kann sie sich erholen und die Wurzelbildung langsam anregen.



Aloe Vera Pflanze ernten

Aloe Vera Pflanze ernten

Die Heilkraft der Aloe Vera steckt im gelartigen Pflanzensaft der Blätter. Die volle Nährstoffdichte und somit auch Wirkung wird jedoch erst nach circa 1,5 - 5 Jahren erreicht und hängt maßgeblich von den Böden und der Zeit ab, in der die Pflanze gedeihen kann. Ideale Klimaverhältnisse sind hierbei ebenso förderlich. Daher ist es besonders wichtig, dass die Aloe Vera, die als Direktsaft oder für die Kosmetik verwendet werden soll, entsprechend lange unter idealen Verhältnissen wächst, um dann zu einem hochwertigen Produkt weiterverarbeitet werden zu können. Ernten lässt sich die Pflanze am besten erst, wenn sie genügend Nährstoffe entwickelt hat. 

Zur Herstellung von Aloe Vera Saft und Gel müssen die Aloe Vera Blätter geerntet und gereinigt werden. Um den Bitterstoff Aloin zu vermeiden, werden die unteren Teile, die ganz außenliegende Blattspitze sowie die Stacheln an den Blatträndern entfernt. Das Blattinnere wird schließlich herausgelöst, gründlich abgespült und mindestens 24 Stunden in kaltes Wasser eingelegt, damit überschüssiges Aloin aus dem Gel abfließen kann. Am nächsten Tag kann das „Aloe-Filet“ weiterverarbeitet und zum Beispiel im Mixer zerkleinert werden.

Die Aloe Vera kann wunderbar kreativ in der Küche angewendet werden. Spannende Rezepte der vielseitigen Aloe Vera findest du in diesem ARTE Beitrag: 

https://www.arte.tv/de/videos/114184-005-A/zu-tisch/

Äußerlich kann es als Gel angewendet werden. Dabei empfiehlt es sich das gemixte Gel nochmal durch ein Leinentuch abzugießen. Es kann dann immer noch klebrig sein und spannen. 

Wer das nicht will, kann auf hochwertige Aloe Produkte zurückgreifen wie zum Beispiel den Wild Baboon Aloe Vera Saft oder das Wild Baboon Aloe Vera Gel.

Achte beim Kauf von hochwertigen Aloe Vera Produkten auf diese wichtigen Faktoren, um die Wirksamkeit zu gewährleisten:

  • Hoher Aloverose-Gehalt von mindestens 1.200 mg pro Liter.
  • Keine Konservierungsstoffe enthalten, um Allergien zu vermeiden.
  • frei von Aloin 
  • Auf nährstoffreichen Böden herangewachsen, sodass sich alle Nährstoffe der Pflanze entfalten.
  • Nachhaltig hergestellt, sodass die Böden nicht ausgelaugt werden

 

Schädlinge für die Aloe Vera

Auch wenn die Aloe Vera eine sehr robuste Pflanze ist, kann sie gelegentlich von Schädlingen befallen werden. Das kann vor allem bei zu kalter und gestauter Luft vorkommen.

Zu typischen Schädlingen gehören:

  • Wollläuse (Schmierläuse) 🕷️
    • Erkennbar an weißen, watteähnlichen Gespinsten an den Blättern oder in den Blattachseln.
    • Sie saugen Pflanzensaft und schwächen die Aloe Vera.
    • Lösung: Mit einem in Alkohol oder Seifenlauge getränkten Wattestäbchen entfernen oder mit Neemöl behandeln.
  • Spinnmilben 🕸️
    • Erscheinen als feine Gespinste an der Blattunterseite.
    • Blätter wirken trocken oder fleckig.
    • Lösung: Luftfeuchtigkeit erhöhen (z. B. durch Besprühen mit Wasser) oder mit einer Seifenlösung abwischen.
  • Blattläuse 🪲
    • Kleine grüne, schwarze oder braune Insekten, die sich an den Blättern festsetzen.
    • Können die Pflanze schwächen und Krankheiten übertragen.
    • Lösung: Abspülen, mit Seifenlauge einsprühen oder natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer einsetzen.
  • Trauermücken (Larven in der Erde) 🪰
    • Ihre Larven können die Wurzeln schädigen, wenn die Erde zu feucht ist.
    • Lösung: Erde gut trocknen lassen, Gelbtafeln aufstellen oder mit Nematoden behandeln.

 

Aloe Vera Zimmerpflanze Pflege

Typische Fehler bei der Pflege der Aloe Vera Pflanze

Auch wenn die Aloe Vera pflegeleicht ist, kann man doch den ein oder anderen Fehler in ihrer Pflege begehen. Damit dir das nicht passiert, sind hier die typischen Fehler zusammengefasst:

  1. Zu häufiges Gießen
  2. Falsche Erde
  3. Zu wenig oder zu viel Sonne
  4. Falsche Temperatur
  5. Staunässe durch falschen Topf
  6. Überdüngung
  7. Falsches Gießen (von oben)
  8. Zu enge Töpfe

 

FAQ - Eure Fragen zur Aloe Vera Zimmerpflanze

Ist Aloe Vera giftig?

Das Gel der Aloe Vera ist unbedenklich und wird häufig in Kosmetik- und Hautpflegeprodukten verwendet. Allerdings enthält die Pflanze unter der Blattschale einen gelblichen Saft (Aloin), der bei übermäßigem Verzehr abführend wirken kann. Roh verzehrt sollte Aloe Vera daher nur mach gründlicher Reinigung und richtiger Vorbereitung. 

 

Kann ich Aloe Vera Gel selbst herstellen?

Ja, kannst du. Allerdings wird dein hergestelltes Gel aus Deutschland wahrscheinlich nicht dieselben Nährwerte haben wie ein Gel, das von einer prächtig ausgewachsenen Pflanze stammt. In Mexiko zum Beispiel wachsen die Pflanzen unter optimalen Bedingungen und können dadurch wunderbare Nährstoffdichte ausbilden. Daher lohnt es sich auf hochwertige Produkte zu setzen, die den Saft aus Mexiko nutzen und zudem aloinfrei sind. 

 

Was tun, wenn die Aloe Vera braune Blätter bekommt?

Wenn deine Aloe Vera braune Blätter bekommt, solltest du die Blätter entlang des Stamms abschneiden und die Aloe Vera Pflanze an einen passenden Standort stellen, Staunässe vermeiden, mäßig gießen und gegebenenfalls die Erde austauschen. 

 

Wie oft muss man die Aloe Vera Pflanze gießen?

Der Wasserbedarf der Aloe Vera wird durch Standortfaktoren wie Boden, Licht, Temperatur oder Luftzirkulation bestimmt. Deshalb sind allgemeine Empfehlungen, wie einmal täglich oder zweimal wöchentlich zu gießen, nicht zutreffend. Das Prüfen der Bodenfeuchtigkeit mit dem Finger ist ratsam. Ist die obere Bodenschicht ausgetrocknet, wird die Heilpflanze Aloe Vera von unten gegossen. 

 

Ist Aloe Vera eine gute Zimmerpflanze?

Aloe Vera ist die perfekte Zimmerpflanze, da sie sehr pflegeleicht ist, kaum Wasser benötigt, dekorativ aussieht und auch noch deine Zimmerluft reinigt.

 

Wo steht die Aloe Vera Pflanze am besten?

Ein guter Standort versorgt die Aloe Vera mit viel Licht und ist ausreichend beheizt. Zu sonnig sollte es gleichzeitig jedoch nicht sein, da sie sonst austrocknen könnte. Gewöhne sie daher langsam an die stärkere Sonneneinstrahlung. 

 

Warum lässt meine Aloe Vera die Blätter hängen?

Wenn deine Aloe Vera ihre Blätter hängen lässt, kann es verschiedene Ursachen haben. Lies dir daher am besten unseren Beitrag um sicher zu gehen, dass sie an einem geeigneten Standort steht, du sie richtig gießt, sie die richtige Erde und keine Schädlinge hat und die Raumtemperatur angemessen ist.

 

Kann ich Aloe Vera in normale Blumenerde pflanzen?

Generell kannst du normale Blumenerde für deine Aloe Vera Pflanze verwenden, besser ist jedoch Kakteen- und Sukkulentenerde. Vermische die Erden zusätzlich mit Sand oder Sermis für eine erhöhte Durchlässigkeit des Bodens um eine Übernässung zu verhindern.

 

Wie sieht eine gesunde Aloe Vera aus?

Eine gesunde Aloe Vera Pflanze ist intensiv grün und besitzt feste, aufrechte Blätter. Zudem ist die Blattoberfläche glatt und ohne Schädlinge und die Pflanze wächst gleichmäßig.

 

Hast du eine Aloe Vera Pflanze oder möchtest dir eine anlegen? Erzähle uns gerne davon in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Vielen Dank für die Infos und hinweise und Ratschläge für die Pflege meiner heute gekauften Alovera.🤗

Regina Zechbauer

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.